Organisten, Gesangssolisten und Musikensembles aus dem In- und Ausland bringen Sonntag für Sonntag die christliche Botschaft zum Klingen.
Der Eintritt ist zu allen Konzerten kostenlos - Spenden werden herzlich erbeten!
Michel Rychlinski (*1983) studierte Kirchenmusik in Köln, wo er bis 2019 als Seelsorgebereichsmusiker arbeitete. Seit 2018 beschäftigt er sich ganz besonders mit der Chor-, Orchester- und Orgelmusik seiner Heimatländer, gründet sein Ensemble Les Lumières und möchte seine Liebe für die französischen und deutschen Kulturen mit seinem Publikum teilen. Seit Januar 2022 arbeitet Michel Rychlinski als Geschäftsführer der Landesjugendensembles NRW und engagiert sich hier für die musikalische Spitzenförderung von Jugendlichen. Das Programm stellt die Kunst der Melodie in den Mittelpunkt. Insbesondere in den englischen, deutschen und französischen Salons und Palästen des 19. Jahrhunderts war es durchaus üblich, Orgelmusik zu hören. Virtuose Musiker wie Liszt, Guilmant, Franck oder Karg-Elert haben sowohl Orgelmusik aus dem Orgelrepertoire als auch Transkriptionen von Klavier-, Kammermusik- oder Orchesterstücken gespielt und die Salongäste mit ihrer Virtuosität als Komponisten, Arrangeure und Organisten beeindruckt und berührt. Ein Programm – „auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (M. Proust).
Sigfrid Karg-ElertTrois Impressions op. 72
(1877–1933) Harmonies du soir
Clair de lune
La nuit
Henri DuparcAux étoiles - poème nocturne
(1848-1933)
César FranckCantabile
(1822-1890)
Franz Liszt Liebestraum Nr. 3
(1811-1886)
Franz Liszt / Giuseppe Verdi Agnus Dei (aus dem Requiem)
Sollten Sie in dringenden Kranken- und Sterbefällen einen Priester benötigen, so rufen Sie bitte den Priesternotruf an unter der Rufnummer 0151 57 38 28 88.
Leider steht nicht in jeder Woche ein Priester für die Krankenwoche bereit.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"