Auch im August sind wir mit den "Internationale Orgelkonzerten" für Sie da und dieses Mal wird es sehr "international". Jonathan Dimmock konzertierte bereits auf allen Kontinenten unseres Globusses. Wir freuen uns auf ihn in St. Lambertus und laden herzlich ein. Der Eintritt ist wie immer frei.
Das Programm:
Paul Hindemith (1895–1963)
Sonata I (1937)
Mäßig schnell
Lebhaft
Sehr langsam
Phantasie
Ruhig bewegt
Jehan Alain (1911–1940)
Deuxième Fantaisie (1936)
Charles-Marie Widor (1844–1937)
Trois Nouvelles Pièces (1934)
Mystique
Maurice Duruflé (1902–1986)
Prélude (1932)
Guy Weitz (1883–1970)
Symphony No. 1 (1932)
Regina Pacis
Jonathan Dimmock ist Organist, Liedermacher, Ensemble-Musiker, Dirigent und Blog-Autor. Nach seinen Studienabschlüssen in Oberlin (Ohio, USA) und Yale führten ihn Studien und Kurse u.a. zu Olivier Messiaen, Simon Preston, Jean Langlais, Thomas Murray, Ton Koopman, Harald Vogel, Naji Hakim und Frédéric Blanc.
Als einziger Amerikaner wurde er als Organ Scholar an die Westminster Abbey in London berufen. Er war Musiker an den ameri-kanischen Kathedralen St. John the Divine (New York), St. Mark’s (Minneapolis) und Grace (San Francisco). Mehr als zwölf Jahre war er Organist an der St. Ignatius Church in San Francisco, der größten Jesuitenkirche der USA.
Derzeit ist er Organist der „San Francisco Symphony“, Principal Organist im Legion of Honor Museum, Musikdirektor der Kongregation Sherith Israel und freischaffender Künstler.
Konzerttouren führten Jonathan Dimmock bisher auf sechs Kontinente. Er hat mehr als fünfzig CDs aufgenommen. Darunter die Aufnahme von Mahlers Symphonie Nr. 8 mit der San Francisco Symphony, die mit dem Grammy Award ausgezeichnet wurde.
Neben zahlreichen Titeln auf YouTube und anderen Online-Musikseiten, gab er auch schon Interviews und Live-Auftritte in mehreren Radio- und Fernsehstationen, darunter National Public Radio, Radio Frankreich, BBC3, ABC (Australien), MTV2 (Budapest), BCC (Barbados) und SABC (Südafrika).
Er ist Mitbegründer der renommierten amerikanischen Bach Solisten, Gründungsdirektor des Artists Vocal Ensemble (AVE) und Gründer von The Resonance das Musik für internationale Konfliktlösungen einsetzt. Es ist ihm ein Anliegen, die Schönheit der Musik mit spirituellen Themen der Welt in Einklang zu bringen.
Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.
Die Lambertus-Basilika ist geöffnet: Mo ca. 15:00 - 18:00 Uhr Di – So 9:00 – 18:00 Uhr
Spendenkonto: Kath. Kirchengem. St. Lambertus Düsseldorf IBAN: DE37300501100014004311 BIC: DUSSDEDDXXX, Stadtsparkasse Düsseldorf
Informationen
Mit dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag haben wir alle nicht gerechnet. Noch am Ostersonntag hat er - zwar geschwächt - den Ostersegen „urbi et orbi“ gespendet.
Von:
Nach seiner Lungenentzündung schien es aufwärts zu gehen. Umso größer ist die Trauer nun um ihn. Seit 2013 hatte er den Dienst des Petrusamtes inne. Er war für Überraschungen gut. Sein einfaches Leben überzeugte, die Botschaft der Liebe lebte er. Den Menschen zugewandt, setzte er sich für Flüchtlinge und Randgruppen ein. Er reiste bis an die „Grenzen der Erde“, um den Menschen nahe zu sein. Wo er nur konnte, setzte er sich für den Frieden auf der Welt ein. Das Miteinander der Religionen war ihm ein großes Anliegen. Ich glaube, er hatte noch viel vor. Als „Pilger der Hoffnung“ hat er das Heilige Jahr 2025 begonnen, möge Gott ihm nun ewiges Leben schenken.
Pfarrer Frank Heidkamp
In St. Lambertus feiern wir die Hl. Messe am Donnerstag, 24.4.2025, um 17 Uhr als Requiem für Papst Franziskus
Im Kölner Dom findet bereits morgen, Mittwoch 23.4.2025, um 18.30 Uhr ein Pontifikalrequiem für Papst Franziskus statt.
Sollten Sie in dringenden Kranken- und Sterbefällen einen Priester benötigen, so rufen Sie bitte den Priesternotruf an unter der Rufnummer 0151 57 38 28 88.
Leider steht nicht in jeder Woche ein Priester für die Krankenwoche bereit.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"