Kunst & Kultur

In unserer Pfarre St. Lambertus Düsseldorf  gibt es folgende  Kultur- und Musikangebote:

 

St. Andreas: (s. auch unter: https://dominikaner-duesseldorf.de)

Kirche und Mausoleum: Führung immer erster Mittwoch im Monat ab 16 Uhr

Schatzkammer: Führung immer dritter Mittwoch im Monat ab 16 Uhr
Chor der ehemaligen Hof- und heutigen Dominikanerkirche St. Andreas: www.andreas-chor.de;
mail:
Sonntagsorgel um 16 Uhr

 

St. Lambertus:

Kantor Alexander Niehues:

Stiftschor und Choralschola:

Die Kirchenmusik an der Päpstlichen Basilika St. Lambertus in der Düsseldorfer Altstadt hat eine alte Tradition.

Choralhandschriften aus dem 15. Jahrhundert belegen, dass der Gregorianische Choral am früheren Marienstift (heute Pfarrkirche St. Lambertus) eine bedeutende Rolle spielte. Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy haben als Städtische Musikdirektoren auch der Kirchenmusik an St. Lambertus neue Impulse gegeben.

An den beiden Rieger-Orgeln - Turmorgel (1999, III/50) und Chororgel (2004, II/22) - zeigen heute bei den monatlichen Orgelkonzerten internationale Interpreten ihr Können. Diese INTERNATIONALEN ORGELKONZERTE finden jeweils am ersten Montag im Monat statt.

Der Stiftschor (gegründet 1876) steht seit 2020 unter der Leitung von Kantor Alexander Niehues und sieht sich ganz in der langen Kirchenmusiktradition an der Basilika. Der Chor zählt heute ca. 40 Mitglieder, gestaltet die festlichen Gottesdienste, stellt aber auch in großen Chorkonzerten sein Können unter Beweis. Das Repertoire reicht von den alten Meistern bis hin zu den Komponisten der Neuzeit.

Neben dem gemischten Chor besteht auch eine Choralschola.

Um die Kirchenmusik finanziell zu unterstützen, besteht der Verein der "Orgel- und Kirchenmusikfreunde an der Basilika St. Lambertus, Düsseldorf-Altstadt e.V.".

 

Schauen Sie auch unter:

https://www.facebook.com/Musik-an-der-Basilika-St-Lambertus-D%C3%BCsseldorf-101171852220866

 

Musik im Gottesdienst:

 

Internationale Orgelkonzerte 2023
an den Rieger-Orgeln der Basilika Sankt Lambertus, Düsseldorf-Altstadt

 

Jeweils am 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang zur Durchführung der Reihe wird herzlich gebeten.

 

2. Januar        Prof. Martin Schmeding, Leipzig

6. Februar      Im Rahmen der „Winterlichen Orgelkonzerte“  Christoph Ritter, Düsseldorf

6. März           Jorin Sandau, Darmstadt

3. April           Giampaolo di Rosa, Rom

1. Mai             Prof. Thomas Ospital, Paris

5. Juni             Sarah Kim, Paris

3. Juli               Prof. Anna-Victoria Baltrusch, Halle

7. August

4. September

2. Oktober

6. November

4. Dezember

 

 

 

Verein der "Orgel- und Kirchenmusikfreunde an der Basilika St. Lambertus, Düsseldorf-Altstadt e.V."

Heinz Lohkemper, Vorsitzender /   (0211) 70 00 365 /  

Orgelsanierung / Beitrittserklärung

 

Führung: Basilika und Schatzkammer: letzter Samstag im Monat um 11 Uhr

Führung: St. Josephs-Kapelle: 1. Samstag im Monat um 11 Uhr

 

St. Mariä Empfängnis:

Chorleiter Stefan Oechsle / (0211) 942 19 770 /
Chor der Marienkirche: Vorsitzender Franz-Josef Behrens: (02131)  60 27 60 /

 

 

 

 

St. Maximilian:

Seelsorgebereichsmusiker Markus Belmann:

https://www.musik-maxkirche.de

 

Orgelmusik zur Marktzeit / Marktmusik: samstags, 11.30 Uhr

Marktmusik-Programm :

Marktmusik April

Das Düsseldorfer „Original“ wurde im Mai 1980 von Prof. Werner Lechte ins Leben gerufen. Die wöchentlichen Orgelkonzerte sind damit eine der ältesten und erfolgreichsten Konzertreihen in Düsseldorf. Viele Düsseldorfer verbinden den Besuch der Konzerte mit einem Bummel über den benachbarten Wochenmarkt am Carlsplatz. Neben der Orgel erklingt in Sonderkonzerten auch Chor- und Ensemblemusik.

Kammerkonzerte

Chorkonzerte

Maxchor

Der im Jahre 1876 gegründete Maxchor (Chor der Maxkirche) zählt zu den leistungsfähigsten und traditionsreichsten Chören der Region. Der ca. 90köpfige Chor ist über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus für die regelmäßig in der Maxkirche in der Düsseldorfer Altstadt stattfindenden Orchestermessen bekannt. Neben den jährlich etwa 20 bis 25 Gottesdiensten widmet er sich mit anspruchsvollen Konzertprogrammen der Oratorienliteratur des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Seit Dezember 2008 ist Markus Belmann künstlerischer Leiter des Chores. Unter ihm wurden u.a. Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms, das Stabat Mater und das Requiem von Antonin Dvorak, das Verdi-Requiem, die c-Moll-Messe und das Requiem von W. A. Mozart, das Te Deum und die f-Moll-Messe von Anton Bruckner, der Elias und der Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy und das Stabat Mater  von Gioacchino Rossini aufgeführt.

Neue Akzente setzte der Chor, einer der größten des Erzbistums Köln,  mit der Erarbeitung von Werken des 20. Jahrhundert, z.B. dem Gloria von Francis Poulenc, und unbekannteren Oratorien, darunter. Die letzten Dinge von Louis Spohr und die Markuspassion von Johann Sebastian Bach.

Die Probenarbeit wird durch eine professionelle Stimmbildung (Gruppen- und Einzelstimmbildung) ergänzt.

Probenzeiten: montags und/oder donnerstags, 19:30 - 21:30 Uhr

 

Choralschola:

Die neunköpfige Männerschola beherrscht nahezu das vollständige Gregorianische Repertoire. Sie gestaltetl die Hochämter an den Sonn- und Feiertagen um 10:00.

Kammerchöre:

Frauenschola aura sonans

Die Frauenschola AURA SONANS wurde 2010 von Stefanie Brijoux ins Leben gerufen und hat ihren Schwerpunkt in Musik des 4. bis 13. Jahrhunderts.
Probenzeiten: nach Absprache

Schola cantorum

Die schola cantorum, der Kammerchor der Maxkirche, vereint ambitionierte Chor- sängerinnen und -sänger und bildet auch in seiner Größe eine komplenetäre Ergänzung zum 90köpfigen Maxchor.

In Probenphasen erarbeitet das Ensemble ein Repertoire, dessen Schwerpunkt zum einen in der Musik der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts, zum anderen in der Renaissance liegt.

 

Kinder-/Jugendchor

In Zusammenarbeit mit der Maxschule wurde ein Kinderchor ins Leben gerufen, der im Rahmen des Offenen Ganztages angeboten wird, an dem aber auch Kinder teilnehmen können, die nicht die Maxschule besuchen. Die  50 Kinder der drei Gruppen treffen sich zu den Proben im Antoniussaal:

Vorchor (1. Schulklasse): dienstags 15.15-15.55
Uhr
Hauptchor (ab 2. Schulklasse): dienstags 16.00-16.45 Uhr
Junge Kantorei (ab 5. Schulklasse): dienstags 18.00-19.00 Uhr

 
 

 

Priesternotruf / Krankensalbung

Wenn Sie in einem akuten Krankheits- oder Sterbefall einen Priester benötigen melden Sie sich bitte unter Tel. 0151 5738 2888.
Unter dieser Notrufnummer erreichen Sie rund um die Uhr einen Priester.